... in seiner körperlichen, geistigen und / oder sozialen Entwicklung gleichaltrigen Kindern gegenüber zurücksteht.
... Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten oder der Alltagsbewältigung hat.
... auf seine Mitmenschen und seine Umwelt mit übermäßiger Aggression, Abwehr, Passivität oder Angst reagiert.
- Bewegungsstörungen
- Störungen der Groß- / Grob- und Feinmotorik
- Störungen der Sinneswahrnehmung, deren Verarbeitung und Integration
( sensorische Integration - SI )
- Konzentrationsstörungen ( ADHS / ADS / HKS )
- Verhaltensauffälligkeiten
- Teilleistungsstörungen, z.B. Dyskalkulie und Legasthenie
- Problemen bei der Händigkeitsentwicklung
- Entwicklungsverzögerungen
- Sinnes- und Mehrfachbehinderungen
- Chronische Erkrankungen
- Verletzungsfolgen
...ist es, dem Kind die größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu ermöglichen.
Erreicht wird dies zum Beispiel durch die...
...Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten:
- Entwicklung der Bewegungs- und Handlungsplanung und deren Durchführung
- Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination und des Gleichgewichtes
- Verbesserung der Integration der Sinne und der daraus folgenden Verbesserung der Motorik
...Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten:
- Erhöhung der Fähigkeit zur Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer
- Verbesserung der Merkfähigkeit und der Fähigkeit zum Fassen von Problemlösungsstrategien
- Verbesserung der Sprache und der Orientierung
...Verbesserung der sozio-emotionalen Fähigkeiten:
- Erhöhung des Selbstvertrauens und der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung der Anpassung und der Gruppenfähigkeit
- Entwicklung des sozialen Verhaltens
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und des situationsgerechten Verhaltens
Im Vordergrund stehen das Tätigsein der Kinder, sowie das Lernen durch Erfahrungen.
Dabei ist es wichtig, das Kind in seiner gesamten Lebenssituation zu erfassen. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen im sozialen Umfeld.
Dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend können, aufgrund umfangreicher Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, unterschiedliche Therapiemittel und Methoden eingesetzt werden:
- Training zur Verbesserung feinmotorischer Auffälligkeiten ( Graphomotorik, Malentwicklung )
- Behandlung nach dem Warnke-Verfahren bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-
störungen ( AVWS )
- Linkshänderberatung nach Methodik Dr. J. B. Sattler; Testung der Handdominanz
- Verhaltenstherapeutisches Training ( z.B. videogestützte Therapie nach dem Intra-Act-Plus
Programm und THOP )
- Psychomotorik
- Konzentrationstraining ( Marburger Konzentrationstraining, Aufmerksamkeitstraining )
- Sensorische Integrationstherapie
- Training zur Verbesserung sozio-emotionaler Kompetenzen
- Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche
- Spieltherapie nach Zollinger
- Vermittlung von Schulbasiskompetenzen